Code-Signing-Zertifikate werden von Softwareentwicklern genutzt, um Anwendungen, Treiber, ausführbare Dateien und Softwareprogramme mit einer digitalen Signatur zu versehen und Endnutzern somit zu versichern, dass der bei ihnen eingehende Code nicht unterwegs manipuliert wurde. Ein solches Zertifikat enthält die Signatur des Herausgebers, den Firmennamen und bei Bedarf auch einen Zeitstempel.
Mit Code-Signing-Zertifikaten mit Extended Validation (EV) profitieren Sie von den Vorteilen des Standard-Modells sowie von einer umfassenden Prüfung der Unternehmensidentität und der genutzten Hardware – damit Ihre Benutzer Ihren Anwendungen noch leichter vertrauen können.
Microsoft Authenticode®
Microsoft Office und VBA
Adobe® AIR®
Java®
Mozilla® Objects
DevOps hat die Entwicklung und Bereitstellung von Software revolutioniert. Leider geht dieser Fortschritt häufig mit riskantem Verhalten einher – dem Teilen von Schlüsseln. Diese Praxis macht angreifbar. Sie lädt geradezu zu Angriffen ein, die Ihre Prozesse unterbrechen und das Unternehmen dauerhaft in Bedrängnis bringen können.
DigiCert Software Trust Manager ermöglicht das kontinuierliche Signieren (Continuous Signing, CS), das Ihren DevOps-Prozess nach außen hin abschottet und Ihre CI/CD-Pipeline absichert. Betriebsstörungen oder Agilitätsverlust müssen Sie dadurch nicht befürchten. Über eine zentrale Konsole, gestaltet nach DevOps-Prinzipien, können Sie den Code umfassend verschlüsseln, Signiervorgänge und Zeitstempel protokollieren sowie die Beweismittelkette verwalten.
Weltweit
anerkannte
Zertifizierungsstelle
Zugang zum preisgekrönten
Kundendienst von DigiCert –
rund um die Uhr
Frost & Sullivan
Global TLS Certificate
Company of
the Year 2020
99,99%ige Verfügbarkeit mit
dediziertem lokalem
und regionalem Support