So lassen DigiCert und seine Partner Vertrauen für sich arbeiten, um die realen Probleme moderner Benutzer zu lösen.
Das moderne Geschäftsumfeld motiviert – oder zwingt – Unternehmen dazu, sämtliche Prozesse, Workflows und Funktionen zu digitalisieren. Dabei können die Erfahrungen aus den Anfangszeiten des Internets als Prädikator für den Erfolg dienen. Entdecken Sie, warum das digitale Vertrauen so entscheidend für eine erfolgreiche Transformationsstrategie ist und warum Ihre Digitalisierungsinitiative bei der Wahl der falschen Lösung in weniger als drei Jahren scheitern könnte.
Mit Digital-Trust-Lösungen erschließt Acmetek neue Chancen
Code-Signing-Zertifikate werden von Softwareentwicklern genutzt, um Anwendungen, Treiber, ausführbare Dateien und Softwareprogramme mit einer digitalen Signatur zu versehen und Endnutzern somit zu versichern, dass der bei ihnen eingehende Code nicht unterwegs manipuliert wurde. Ein solches Zertifikat enthält die Signatur des Herausgebers, den Firmennamen und bei Bedarf auch einen Zeitstempel.
Anhand von Code-Signing-Zertifikaten erkennen Ihre Kunden, dass Ihr Code authentisch ist und nicht manipuliert wurde. Das schützt beide Seiten vor Betrug, Malware und Diebstahl.
Ihre Kunden erwarten, dass die Installation Ihrer Software nach dem Herunterladen reibungslos und professionell abläuft. Digital signierte Programme können Warnmeldungen beim Herunterladen und Installieren unterbinden und sorgen so für eine bessere Akzeptanz Ihrer Software.
Wenn Code digital signiert ist, lassen sich geänderte Dateien leicht erkennen. Außerdem weist mit einem Zeitstempel versehener Code den Benutzer auch nach Ablauf des dafür verwendeten Zertifikats darauf hin, dass der Code seinerzeit mit einem gültigen Zertifikat signiert wurde.
Ihre Partner und Kunden erwarten, dass Sie die personenbezogenen Daten ihrer Kunden auf allen Kanälen und Plattformen schützen. Durch das Signieren Ihrer Software demonstrieren Sie, wie wichtig Sie Sicherheit nehmen. Außerdem ist dieser Vorgang häufig Vertragsbestandteil.
Mit Code-Signing-Zertifikaten mit Extended Validation (EV) profitieren Sie von den Vorteilen des Standard-Modells sowie von einer umfassenden Prüfung der Unternehmensidentität und der genutzten Hardware – damit Ihre Benutzer Ihren Anwendungen noch leichter vertrauen können.
Nachdem Sie Ihr Zertifikat gekauft haben, erhalten Sie ein USB-Gerät, auf dem ein verschlüsseltes Token mit dem privaten Schlüssel gespeichert ist. Nur Personen, die das physische Gerät haben, können Code mit Ihrem EV-Code-Signing-Zertifikat signieren. Das Ergebnis: striktere Authentifizierung und höhere Sicherheit.
Ein optionaler Zeitstempel sorgt dafür, dass Ihre Signatur sogar nach Ablauf des ursprünglichen EV-Code-Signing-Zertifikats seine Gültigkeit behält. Ohne Zeitstempel verliert Ihre Signatur zusammen mit dem Ablauf des Zertifikats ihre Gültigkeit, sodass Sie den Code neu signieren müssen.
Sie erhalten im Zuverlässigkeitsfilter von Microsoft Defender SmartScreen® automatisch den vertrauenswürdigen Status. So sinkt die Anzahl der Warnmeldungen, der Ruf Ihrer Marke wird gefördert und das Vertrauen der Endbenutzer steigt.
DigiCert Code-Signing-Zertifikate mit EV können auf HSMs installiert werden, damit Sie Ihre Zertifikate und die zugehörigen privaten Schlüssel besser verwalten können. Alle Beschäftigten in Ihrer Organisation mit autorisiertem Zugriff auf das HSM können Code mit dem gespeicherten Zertifikat signieren.
Sie brauchen Ihr Zertifikat nicht erneut auszustellen, um Code für eine andere Plattform zu signieren (beispielsweise Authenticode, Kernel-Modus usw.).
Microsoft Authenticode®
Microsoft Office und VBA
Adobe® AIR®
Java®
Mozilla® Objects
DevOps hat die Entwicklung und Bereitstellung von Software revolutioniert. Leider geht dieser Fortschritt häufig mit riskantem Verhalten einher – dem Teilen von Schlüsseln. Diese Praxis macht angreifbar. Sie lädt geradezu zu Angriffen ein, die Ihre Prozesse unterbrechen und das Unternehmen dauerhaft in Bedrängnis bringen können.
DigiCert Software Trust Manager ermöglicht das kontinuierliche Signieren (Continuous Signing, CS), das Ihren DevOps-Prozess nach außen hin abschottet und Ihre CI/CD-Pipeline absichert. Betriebsstörungen oder Agilitätsverlust müssen Sie dadurch nicht befürchten. Über eine zentrale Konsole, gestaltet nach DevOps-Prinzipien, können Sie den Code umfassend verschlüsseln, Signiervorgänge und Zeitstempel protokollieren sowie die Beweismittelkette verwalten.
Weltweit
anerkannte
Zertifizierungsstelle
Zugang zum preisgekrönten
Kundendienst von DigiCert –
rund um die Uhr
Frost & Sullivan
Global TLS Certificate
Company of
the Year 2020
99,99%ige Verfügbarkeit mit
dediziertem lokalem
und regionalem Support
Der vertrauenswürdigste globale Anbieter von hochsicheren TLS/SSL-, PKI-, IoT- und Signaturlösungen.
©2023 DigiCert, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Rechtliches WebTrust-Audits Nutzungsbedingungen Datenschutz Barrierefreiheit Cookie-Einstellungen